Suchtheorie

Suchtheorie
Informationsökonomik,  Arbeitsmarkttheorien.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsmarktpolitik — von Privatdozent Dr. Fred Henneberger und Professor Dr. Berndt Keller I. Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen Das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (Stabilitäts und Wachstumsgesetz (StWG)) von 1967 ordnete… …   Lexikon der Economics

  • Informationsökonomik — von Professor Dr. Dr.h.c.mult. Arnold Picot und Professor Dr. Birgitta Wolff I. Gegenstand und Bedeutung Gegenstand der Informationsökonomik ist die Analyse ökonomischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung der Tatsache, dass die… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsmarkt — ist der reale oder gedachte Ort, an dem die Nachfrage nach Arbeitskräften mit dem Selbstangebot von Arbeitskräften zusammentrifft .[1] Während nach neoklassischer Sicht der Arbeitsmarkt wie ein Gütermarkt funktioniert, unterscheidet er sich nach… …   Deutsch Wikipedia

  • JEL — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… …   Deutsch Wikipedia

  • JEL Classification — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… …   Deutsch Wikipedia

  • Journal of Economic Literature — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… …   Deutsch Wikipedia

  • Monopson — Ein Monopson (aus dem Altgriechischen μόνος (monos) einzeln + ὀψωνία (opsōnia) Einkauf ) beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft das Nachfragemonopol, eine bestimmte Form des Monopols, bei dem nur ein Nachfrager (z. B. ein Arbeitgeber)… …   Deutsch Wikipedia

  • Randall Wright — Randall Douglas Wright (* 4. August 1956) ist ein kanadischer Ökonom und Hochschullehrer. Werdegang, Forschung und Lehre Wright schloss 1979 sein Studium an der University of Manitoba als Bachelor of Arts ab. Anschließend wechselte er an die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”